Sake - Sakari Kanjuku Umesho Muroka Genshu Plum Fruit Sake / 72cl / 19%
search
  • Sake - Sakari Kanjuku Umesho Muroka Genshu Plum Fruit Sake / 72cl / 19%
  • Sake - Sakari Kanjuku Umesho Muroka Genshu Plum Fruit Sake / 72cl / 19%
  • Sake - Sakari Kanjuku Umesho Muroka Genshu Plum Fruit Sake / 72cl / 19%

Sake - Sakari Kanjuku Umesho Muroka Genshu Plum Fruit Sake / 72cl / 19%

45,00 CHF
Inkl. MwSt.

Bei dieser Version wird durch den höheren Sake-Gehalt der Alkoholgehalt gesenkt, wobei die typische Harmonie von Kishu-Pflaume, Weichheit und Säure erhalten bleibt.

Menge
verfügbar / on Stock

Umeshu ist der traditionelle Sake-Likör, der aus Kishu-Pflaumen hergestellt wird, die auf dem Höhepunkt ihrer Reife geerntet werden (kanjuku bedeutet auf Japanisch "Höhepunkt der Reife"). 

Bei dieser Version wird durch den höheren Sake-Gehalt der Alkoholgehalt gesenkt, wobei die typische Harmonie von Kishu-Pflaume, Weichheit und Säure erhalten bleibt.

Die sechs Klassen von Premium-Sake zeichnen sich durch typische Geschmacksrichtungen und Merkmale aus:

Futsushu:

Futsushu ist ein normaler Sake, der nicht die strengen Anforderungen von Premium-Sake erfüllen muss. 

Im Allgemeinen wird bei Futsushu eine höhere Menge an Brauereialkohol zugesetzt und durch die Zugabe von Wasser kompensiert. 

Es handelt sich um ein Getränk, das der Durchschnittsbürger an jedem Abend der Woche zum Abendessen genießen kann, und es ist die preiswerteste Variante. 

Er ist das Äquivalent zum "Tafelwein" in der Weinwelt und macht etwa 70 % der gesamten Sake-Produktion aus. 

Sake dieser niedrigsten Sorte wird mit Zusätzen von reinem destilliertem Alkohol hergestellt, um den Ertrag zu erhöhen und die Kosten zu senken. 

Viele Kenner halten Futsushu für weitaus minderwertiger und bezeichnen ihn als "billig", "ekelhaft" und "abscheulich". 

In Wirklichkeit gibt es in dieser Gruppe viele Sake, die der Durchschnittsverbraucher durchaus genießen kann und die sicherlich gut trinkbar sind.

Honjozo:

Honjozo. Der Zusatz von Brauereialkohol bis zu 10 Prozent des gesamten Reisgewichts ist erlaubt. 

Dadurch ist der Honjozo leichter im Geschmack und trockener als ein Junmai. Der Poliergrad des Reises beträgt weniger als 70 Prozent. 

Ein hochwertiger Honjozo, der aus weniger als 60 Prozent poliertem Reis hergestellt wird, kann als Tokubetsu Honjozo bezeichnet werden. 

Sein feiner Duft verflüchtigt sich leicht beim Erhitzen. 

Honjozo ist ein hervorragender Begleiter zu Sashimi und Sushi sowie zu leichter Kost. 

Geschmacksprofil: frisch.

Junmai:

Junmai. Ein Reinheits-Sake. 

Junmai bedeutet reiner Reis, also nur mit Reis und Wasser ohne Zusatz von Brauereialkohol (destillierter Alkohol, meist aus Zuckerrohr) gebraut. 

Es gibt keine Vorschrift für den Poliergrad des Reises, normalerweise wird jedoch polierter Reis mit weniger als 70 Prozent des ursprünglichen Gewichts verwendet. 

Junmai hat ein kräftiges und vollmundiges Geschmacksprofil. 

Viele Sake-Brauer brauen Junmai-Sake mit der regionalen Reissorte, da diese das Terroir repräsentiert. 

Dieser Sake kann sowohl kalt als auch warm getrunken werden. 

Geschmacksprofil: vollmundig.

Ginjo:

Ginjo. Für diesen aromatischen Sake wird der Reis unter 60 Prozent seines ursprünglichen Gewichts poliert. Ginjo bedeutet: sorgfältig mit ausgewählten Zutaten gebraut. 

Die Qualität der Auswahl wird durch die Ginjo-Methode (Langzeitgärung bei niedriger Temperatur zwischen 5 und 14°C) künstlich gebraut. 

Der Unterschied zwischen Ginjo und Junmai Ginjo liegt in der Zugabe von Hartlauge. 

Sie erfolgt beim Ginjo erst am letzten Tag der Gärung, um die Aromen der Maische zu binden. 

Angenehme Nuancen von frischen Äpfeln, reifen Melonen und Bananen sind das Ergebnis.

Geschmacksprofil: aromatisch & frisch.

Junmai Ginjo:

Junmai Ginjo. Junmai Ginjo wirkt milder und vollmundiger als Ginjo. 

Durch seinen fruchtig-milden Geschmack ähnelt der Sake dieser Klasse einem vollmundigen Weißwein. 

Daher kann er nicht nur mit Fisch, sondern auch mit kräftigen Speisen (z.B. Geflügel oder Schweinefleisch mit dunkler Sauce) kombiniert werden. 

Auch Käse ist ein guter Partner für Junmai Ginjo. 

Geschmacksprofil: aromatisch & vollmundig.

Daiginjo:

Daiginjo. Um diese Spitzenqualität zu erreichen, verliert der Reis sein Gewicht um mehr als die Hälfte und wird bei extrem niedriger Temperatur (ca. 5-9°C) vergoren. 

Oft wird der Poliergrad des Reises so gewählt, dass er 35 Prozent des ursprünglichen Gewichts oder sogar noch weniger beträgt. 

Der Toji-Meister und seine Mitarbeiter verbringen während der Herstellung von Daiginjo und Junmai Daiginjo oft schlaflose Nächte und verlieren wie der Reis an Körpergewicht. 

Durch das hohe Maß an Aufmerksamkeit und Beobachtung wird ein sehr feiner, aromareicher Sake hergestellt. 

Einmal im Jahr wird ein solcher Spitzen-Sake zu den jährlichen Japan Sake Awards geschickt. 

Wegen der hohen Aromadichte ist die Kombination mit Speisen nicht einfach. 

Sie können Daiginjo als Aperitif genießen, aber auch zu exklusiven Hauptgerichten, zum Beispiel zu in Clementinenbutter gekochtem Hummer mit Zimtblüte. 

Auch für den Moment der Meditation ist dieser Sake das Richtige.

Geschmacksprofil: aromatisch.

Junmai Daiginjo:

Junmai Daiginjo. Anforderungen und Herstellungsschritte entsprechen denen des Daiginjo - bis auf die Zugabe des Brauereialkohols. 

Dieser Prozess fehlt beim Junmai Daiginjo, der sich mit dem Daiginjo die doppelte Spitze der Qualitätsklassen teilt. 

Der Verzicht auf ein besonders hohes und üppiges Aroma bringt mehr Fülle und eine schöne Harmonie zwischen Aromen und Geschmack. 

Deshalb ist der Junmai Daiginjo ein idealer Begleiter von der Vorspeise bis zum Hauptgang. 

Geschmacksprofil: aromatisch & vollmundig.

Sakari
10 Artikel

Technische Daten

Herkunftsland
Japan
Region
Hyōgo
Ort
Nishinomiya
Hersteller
Nihonsakari Co., Ltd.
Marke
Sakari
Flascheninhalt
72cl
Alkohol Volumen
19%
Neu