

Schlehengin entsteht traditionell durch die Anreicherung des Basisgins mit Schlehen, den ausgesuchten Früchten des Schlehdorns, die nach dem ersten Frost geerntet werden.
Schlehengin entsteht traditionell durch die Anreicherung des Basisgins mit Schlehen, den ausgesuchten Früchten des Schlehdorns, die nach dem ersten Frost geerntet werden.
Sloe Gin war bereits Ende des 19. Jahrhundert eine wichtige Cocktailzutat und wurde als bedeutende Spirituose in Harry Johnson´s "Bartenders Manual" von 1882 aufgelistet.
Für den Hayman´s Sloe Gin werden ilde englische Schlehenbeeren sanft für mehrere Monate in Hayman´s Gin eingelegt (mazeriert), bevor natürlicher Zucker zugesetzt wird.
Technische Daten