

Ballykilcavan Edition 1.2 aus Waterford wird aus 100% Tabernagerste hergestellt, die von David Walsh-Kemmis westlich des Barrow in der Grafschaft Laois angebaut wird.
Ballykilcavan Edition 1.2 aus Waterford wird aus 100% Tabernagerste hergestellt, die von David Walsh-Kemmis westlich des Barrow in der Grafschaft Laois angebaut wird.
Er wurde 2016 destilliert und reifte in einer Kombination aus französischen und amerikanischen Eichenfässern drei Monate länger als Edition 1.1.
Mark Reynier, ehemaliger Direktor der Bruichladdich Distillery und Gründer von Renegade Spirits, kaufte eine ehemalige Guinness-Brauerei in Irland und wandelte sie in eine irische Whiskey-Destillerie um.
Wie viele neue irische Brennereien profitiert auch dieser Betrieb vom jüngsten Aufschwung in der irischen Whiskyindustrie.
Die Waterford Distillery befindet sich am Ufer des Flusses Suir, an der sonnigen Südostküste Irlands.
Es handelt sich um eine außergewöhnliche, hochmoderne Anlage, die ursprünglich 2004 von Diageo gebaut wurde.
Die erste Spirituose fiel im Januar 2016 aus den Destillierapparaten.
Es handelt sich um ein Korn-zu-Glas-Verfahren, bei dem hochwertige natürliche Rohstoffe verwendet werden:
reinstes Quellwasser aus berühmten alten Brunnen.
Gemäß den Bräuchen von Islay stammt die Gerste von 46 irischen Farmen, von denen einige biologisch bewirtschaftet werden und Gerste auf 19 verschiedenen Bodentypen anbauen.
Organisiert durch ein digitales Logistiksystem wird die Ernte jedes Bauern separat geerntet, gelagert, gemälzt und destilliert.
Das von Mikroklima und Boden geprägte Terroir jedes landwirtschaftlichen Betriebes macht den Spirit vom Feld bis zum Fass einzigartig.
Die Anlage in Waterford verfügt über eine Destillierkolonne und zwei Topfdestillierkolonnen und hat eine Jahreskapazität von mindestens 1 Million Liter pro Jahr.
Technische Daten